Altenpflege - Ein echter Zukunftsberuf
Was tut eigentlich ein Altenpfleger? Viele Menschen haben von diesem Beruf eine kaum über das Klischee hinausgehende Vorstellung. Dabei beschäftigt die Pflege in Deutschland über eine Million Menschen – mehr, als die Automobilindustrie.
Der Job - Vielfältig und anspruchsvoll
Einer von ihnen ist Tom. Er hat im Juni 2016 seine Ausbildung zur Altenpflegefachkraft bei der Höchberger Sozialstation abgeschlossen und ist mit rund 35 Kolleginnen und Kollegen täglich im Einsatz, um rund 150 Patienten in Höchberg und Umgebung zu Hause bei der Gestaltung des Alltags zu unterstützen.
„Jeder Tag ist spannend und abwechslungsreich“, berichtet Tom. „Immer wieder erwarten mich neue Menschen und Herausforderungen“. Die Aufgabenvielfalt macht den Beruf aber auch anspruchsvoll. Tom ist vor Ort dafür verantwortlich, selbständig die Situation einzuschätzen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das erfordert weitreichende fachliche und soziale Kompetenzen.
Eine Ausbildung fürs Leben
Diese Fähigkeiten erwerben Altenpflegerinnen und -pfleger im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung. 2.500 Stunden Praxis werden durch 2.100 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht ergänzt, um die Azubis optimal auf den Berufsalltag vorzubereiten. Die Themen reichen von der Assistenz bei der Körperpflege und Essensaufnahme über die Unterstützung bei der Lebensgestaltung bis hin zu Aufgaben der Gesundheitsvorsorge und Mitwirkung bei Maßnahmen zu Diagnostik und Therapie. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen und schließlich der eigene Umgang mit den beruflichen Herausforderungen runden das Ausbildungsspektrum ab.
Altenpfleger: Ein gesamtgesellschaftliches Vorbild
Anschließend leistet die Arbeit der Altenpflegerinnen und -pfleger einen wichtigen Beitrag zum Funktionieren unserer Gesellschaft. Und moderne Altenpflege boomt. Die steigende Lebenserwartung der Menschen schafft langfristig sichere, wohnortnahe Arbeitsplätze, die zahlreiche Möglichkeiten bieten, sich fachlich und menschlich weiterzuentwickeln.
Dies bestätigt auch Tom: "Ich gebe alles, aber ich bekomme auch viel zurück", so sein Fazit. Und: "Ich kann mir nicht vorstellen, etwas anderes zu tun".
Auch für das kommende Ausbildungsjahr werden noch Bewerbungen entgegengenommen. Interessierte können sich unter 0931/40243 informieren.